Richard von Weizsäcker
Der Verein Art Obscura e. V. fördert integrative Kulturprojekte von oder für Menschen mit einer Behinderung. Im Mittelpunkt steht die künstlerische Arbeit des Menschen, nicht seine Behinderung.
Art Obscura e.V. möchte der integrativen Kunst ein besonderes Forum bieten und der Ausgrenzung behinderter Künstler aus dem öffentlichen Kulturleben entgegen wirken.
Entstanden ist Art Obscura 1996 zunächst als Projekt von Künstlern und Kulturschaffenden, im Mai 2000 gründete sich aus der Initiative der Verein Art Obscura e. V.
Als besonderes Gimmick: nach der Grundsanierung ist der Schlosshof incl. Ringmauer erstmals für eine Veranstaltung geöffnet.
Der Eintritt ist frei. Um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten müsst ihr euch aber Karten besorgen. Die gibt es in der Touristinfo im neuen Stadtquartier.
Eigentlich war die Veranstaltung schon abgesagt, doch dann haben wir dieses geänderte Konzept entwickelt. Wir danken unseren Partnern und Förderern für das entgegengebrachte Vertrauen und für die Unterstützung: der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) und der Sparkasse Mülheim an der Ruhr.
Weiter Infos unter artobscura(at)yahoo.de obscura(at)yahoo.de
Das vollständige Programm, incl. Links zu den Webseiten und Youtubefilmen der Künstler gibt es HIER.
Die Art-Obscura-Kunstgruppe präsentiert am Freitag den 1.3. ab 18 Uhr, die Ausstellung „U(h)rzeitgeschichten“ in der „dezentrale“, Leineweberstr. 15, 45468 Mülheim an der Ruhr
Mit diesem integrativen Kunstprojekt kehrt Art Obscura e. V. zumindest räumlich zurück zu seinen Wurzeln: Im Stadthallengarten, zwischen Schloß- und Eisenbahnbrücken, inszenierte der Verein in den Jahren 2002 bis 2006 die stilbildenden "MaskenWelten".
Mit KunstMachenLeben geht es jetzt "back to the roots" - und trotzdem betreten wir Neuland: Erstmals widmen wir uns mit einem großen Festival der bildenden Kunst.
Termin: 22.-24.9.2017
Das vollständige Programm von Kunst.Machen.Leben gibt es hier zum download.
Unsere Klassiker wie "Zeichen" vom Theater im Dorf, das Art-Obscura-Orakel oder die Schloßherren "Petit Noblesse": Sie alle dürfen nicht fehlen bei der kommenden Schloßnacht. Und dazu haben wir eine illustre und bunte Künstlerschar nach Mülheim eingeladen: Theater Hijinx aus Wales, Rue Pietonne aus Frankreich, Martin Gérad aus Belgien und das Bencha Theater aus den Niederlanden machen die 9. Schloßnacht zu einem internationalem Festival. Dazu kommen aus Deutschland: Die Spezialisten, Qualm 4, Marcus Jeroch, Los Santos und Spot the Drop. Und gegen Mitternacht kreist wieder der "Flying Wheelchair" im Mülheimer Nachthimmel. Wir freuen uns schon sehr auf den 5.8.2017!
HIER das vollständige Programm
HIER das Plakat zur diesjährigen Schloßnacht.
Die ersten Programmpunkte stehen bereits fest. So werden wir u. a. das Hijinx-Theater aus Cardiff, Wales, zu Gast haben. Das vollständige Programm wird Mitte Juni stehen und online gestellt.
HIER geht es zum WAZ-Artikel
Für zwei neue Theater- und Performanceprojekte, "Spuren" und "Das Art Obscura Servicepersonal" suchen wir interessierte Menschen mit und ohne Behinderung. Mehr Infos und Kontakt in den Ausschreibungen:
Ausschreibung "Servicepersonal"
9.3.-22.4.2017 in der Dezentrale, Leineweberstr. 15-17, 45468 Mülheim an der Ruhr
Sally Harba wurde am 11.2.1997 in Lattakia/Syrien geboren. Ihre Reise verlief von Syrien über Algerien, Marokko und Spanien, bis sie am 5.12.2015 Deutschland erreichte.
"Wenn dein Leben sich auf so dramatische Weise verändert, wird nichts wieder so sein wie es war"
Eine Kooperation der Dezentrale & Art Obscura e.V.